Eu’vend & coffeena 2017 war ein voller Erfolg

Das Delta-Team freut sich, dass wir auch dieses Jahr wieder so herzlich empfangen wurden um auf der Branchenmesse „Eu’vend & coffeena“ die neuesten Trends rund um das Thema Vending austauschen zu können. Die Eu’Vend & coffeena ist die internationale Leitmesse für unsere Branche, mitten im Herzen des europäischen Marktes gelegen. Hier trifft sich die gesamte Branche für automatisierte Verkaufslösungen, professionelle Kaffeesysteme, Kaffee, Heiß- und Kaltgetränke, Snacks und Füllprodukte, Multipayment-Lösungen, Becher und Services an einem Ort, hier werden die wichtigsten Innovationen präsentiert und die Trends der Zukunft gesetzt.

Anbei ein paar Impressionen aus Köln – wir sagen danke und freuen uns schon aufs nächste Mal!




Italienische Crostatini

Bald ist die Fastenzeit vorbei, dazu passt unser leckeres Rezept für italienische Crostatini. Und so gelingen die kleinen Gaumenfreuden:

Rezept Mürbteig
300 g Mehl
100 g feiner Zucker
¼ TL Salz
125 g Butter
1 Ei, groß
2 Eigelb, groß

Füllung
Marmelade nach Geschmack (z.B. Marille / Aprikose, Kirsche, Waldbeer, Himbeer,…) oder/und die bekannte Schokocreme

Und so gelingts:
1. Backofen auf 175° C Umluft vorheizen. Die Butter zum Bestreichen der Förmchen in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Die Tartelette-Förmchen bzw. das Muffinblech gründlich mit der zerlassenen Butter bestreichen.
2. Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in einer großen Rührschüssel vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und dazu geben, ebenso das Ei und die zwei Eigelb. Entweder von Hand oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen.
3. Den gut gekühlten Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn ausrollen; der Teig sollte etwa 3 mm dick sein. Mit einem runden Keksausstecher Teigscheiben ausstechen und in die Förmchen setzen. Die Teigscheiben sollten bis zum Rand der Förmchen reichen und dürfen auch etwas darüber hinaus reichen. Besser zu groß als zu klein, denn dann haben eure Crostatini einen hübschen Rand!
4. In jedes Crostatini etwa einen knappen Esslöffeln einer Füllung eurer Wahl setzen.
Den restlichen Mürbteig erneut kurz kneten und ausrollen, dann dünne Streifen daraus schneiden und die Crostatini damit belegen: Ein Streifen längs, einer quer, dann wieder einer längs und einer quer. So erhaltet ihr ein hübsches Gittermuster.
5. Die Crostatini 22-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Behaltet sie dabei im Auge – jedes Backrohr ist unterschiedlich, sie sollten nicht zu dunkel werden! Aus dem Backrohr nehmen und komplett auskühlen lassen.
6. Die Crostatini aus den Förmchen nehmen und üppig mit Staubzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Holen Sie sich die Weltneuheit ins Büro!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: So gelingt der Espresso perfekt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem heutigen Video zeigen wir Euch, wie der perfekte Espresso mit einer Siebträgermaschine zubereitet wird.

Lachs-Schiffchen mit roten Linsen

IMG_4550Pünktlich zum Wochenende ein neues Rezept: leckere Lachs-Linsen-Päckchen! Ihr benötigt für 2 Personen:

2 Lachsfilets
250g Karotten
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 EL Öl
180g rote Linsen
200ml heiße Gemüsebrühe
1 frische Bio-Zitrone
scharfes Currypulver
1/2 Bund Petersilie
Zimt

Und so gehts: Karotten putzen und schälen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln säubern und schräg in Ringe schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Karotten und die Zwiebelringe ca. 3 Minuten anbraten, salzen und pfeffern. Die roten Linsen mit Zimt und Curry mischen und in die Pfanne geben. Brühe unterrühren und zugedeckt bei milder Hitze rund fünf Minuten quellen lassen, ggf. noch etwas Brühe nachgießen, damit die Angelegenheit nicht zu trocken wird. Die Zitronenschale fein abreiben und die Petersilie hacken. Den Lachs rundum salzen und pfeffern und mit der Petersilie und der Zitronenschale bestreuen.

Die Linsen auflockern und jeweils in die Mitte von 2 Bögen Backpapier verteilen und den Lachs oben drauf setzen. Die Zitrone halbieren, in Scheiben schneiden und auf dem Lachs verteilen. Das Backpapier wie ein Bonbon darüber zusammen falten und die Enden fest zudrehen. Anschließend im Backofen bei 200 Grad Oberhitze für ca. 15 Minuten fertig backen.

Guten Appetit!

Ein Tag mit Delta – wir geben alles für Sie!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Halbfinale: Deutschland-Kuchen

La Mannschaft hat es geschafft und Deutschland steht im EM-Halbfinale. Passend für das Spiel am Donnerstag haben wir für Euch das Rezept für einen leckeren Deutschland-Kuchen, der die Herzen Eurer Partygäste höher schlagen lassen dürfte. Folgende Zutaten werden benötigt:

Für den Teig:
200g Zucker
250g Mehk
2 Pkg. Vanillinzucker
125ml Pflanzenöl
4 Eier
150ml Orangensaft
3 TL Backpulver

Und für den Belag:
1 Dose Pfirsichhälften
1 Pkg. Erdbeeren
1 Pkg. Blaubeeren
600ml Sahne
400g Schmand
3 Pkg. Sahnesteif
5 Pkg. Vanillinzucker

Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen und in einer großen Schüssel Zucker, Vanillinzucker und Eier schaumig schlagen, Öl und Orangensaft unterheben. Mehl und Backpulver unterrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen, anschließend zirka 20Minuten goldbraun backen.

Früchte waschen und abtropfen lassen. Pfirsiche in Scheiben schneiden, Erdbeeren halbieren. Sahne mit Sahnesteif und 3 Pck. Vanillinzucker steif schlagen, Schmand und 2 Pck. Vanillinzucker unterheben. Die Sahnemasse auf den abgekühlten Kuchen verteilen. Nun zu jeweils einem Drittel mit Blaubeeren, Erdbeeren und Pfirsiche belegen. Kalt stellen oder sofort verzehren und Daumen drücken dass wir es bis ins Finale schaffen!

Französische Macarons

Passend zum EM-Gastgeberland Frankreich haben wir heute für Euch ein Rezept für Macarons zum mitnehmen: der Aufwand beim Backen wird mit einer unvergleichbaren Leckerei entlohnt!

Folgende Zutaten braucht ihr:

1 Eiweiß à 30g
Salz
140g Puderzucker
70g geschälte, gemahlene Mandeln
einige Tropfen Lebensmittelfarbe (Paste)
50g Butter
2 EL Frischkäse
einige Blättchen Minze
1 EL Himbeergelee

Und so gehts: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, 80g des Puderzuckers dazusieben und circa zwei Minuten weiter schlagen. Mandeln dann vorsichtig unterheben, Eiweiß-Mischung halbieren und je eine Hälfte rot und die andere grün färben (oder weitere Farben, falls gewünscht). Je 20 rote und grüne Baisertupfen mithilfe eines Spritzbeutels mit kleiner Lochtülle auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen und im vorgeheizten Backofen bei 100 Grad Umluft 20 bis 25 Minuten trocknen. Für die Füllung Butter mit restlichem Puderzucker schaumig schlagen und Frischkäse unterrühren. Die Minze waschen, trocken tupfen und und sehr fein hacken. Buttercreme halbieren, eine Hälfte davon mit Gelee, die andere mit der Minze verrühren und gegebenenfalls mit Lebensmittelfarbe färben. Die Hälfte der Macarons umdrehen, mit etwas Buttercreme bestreichen und die restlichen Macarons aufsetzen und servieren. Übrigens: da die Macarons nicht ganz fertig gebacken werden, sollten sie binnen vier Tage verzehrt werden – aber das sollte sicherlich kein Problem darstellen 😉

Ristretto, Corretto, Lungo und Macchiato?!

Möchten Sie in der nächsten Mittagspause oder beim nächsten Date mit Fachwissen über die verschiedenen Espresso- oder Kaffeezubereitungsarten glänzen? Wir haben eine kleine Starthilfe zusammengestellt!

Café Crème, Lungo, Verlängerter oder Schümli
Ein „langer“ Espresso, d.h. ein Kaffee der wie ein Espresso zubereitet wird, nur dass mehr Wasser für längere Zeit durch den Siebträger gepresst wird. Für einen ordentlichen Schümli ist eine entsprechend ausreichend dimensionierte Maschine erforderlich, die Druck und Temperatur für die entsprechende Zeit halten kann.

Caffé Corretto
Hier gelangen zwei ur-italienische Spezialitäten zusammen, allerdings ist der Caffe Corretto etwas für nach Feierabend. Dabei handelt es sich nämlich um einen Espresso mit „Schuss“, in der Regel wird dem Espresso ein Schuss Grappa hinzugegeben. Es gibt aber auch Derivate mit anderen Weinbränden oder Likören. Auch das Servieren fällt von Lokalität zu Lokalität unterschiedlich aus: die einen bevorzugen es, den Espresso und das Hochprozentige nacheinander zu genießen – häufig wird der Corretto aber bereits gemischt serviert.

Café Cortado
Wie ein Espresso Macchiato, allerdings mit mehr Milch – genannt wird er dann in Spanien Cortado. Auf den kanarischen Inseln ist die Variation leche y leche verbreitet. Richtig zubereitet entstehen vier Schichten: Obenauf der Milchschaum, darunter die heiße Milch, dann der schwarze Espresso und ganz unten wieder eine weiße Schicht Kondensmilch.

Carajillo
Das spanische Äquivalent mit Alkohol ist der Carajillo, der „karachijo“ ausgesprochen wird. Der Espresso wird wie der Cortado zubereitet und meist mit Brandy „verfeinert“. Der Milchschaum wird dabei häufig mit Zimt und Zucker gewürzt. Das i-Tüpfelchen für den Spanien-Urlaub… zumindest wenn das Auto stehen bleiben kann.

Caffè freddo
In einem hohen Glas wird Ihnen ein langgezogener, eisgekühlter und in der Regel gesüßter Espresso serviert. Er gelingt am aromatischsten, wenn der frisch gebrühte Espresso in den Shaker mit sehr trockenem Eis und Zucker gegeben wird. Kurz und stark schütteln und in ein Longdrink-Glas mit einigen Eiswürfeln geben – fertig.

Caffé Latte
Das ist in der Regel ein Espresso doppio, mit heißer Milch aufgefüllt. Im Unterschied zum Macchiato ohne Milchschaum bzw. mit sehr wenig Milchschaum.

Caffé Macchiato oder Espresso Macchiato
Ein Espresso mit etwas Milchschaum, in der Regel werden drei Löffel Milchschaum zu einem Espresso gegeben.

Cappuccino
Der Bestseller oder Klassiker: man nehme einen Espresso, die selbe Menge heiße Milch und einen Teil Milchschaum. Der echte italienische Cappuccino bekommt weder Zimt, noch Schoko- oder gar Sahnegarnierung sondern ist einfach so wie er ist – perfekt für die Mittagspause.

Espresso oder einfach schlicht Caffé
7-9g Kaffee, ca. 12 bis maximal 15 bar Druck und 25 Sekunden Zeit für ca. 30 ml Espresso. So einfach wie genial.

Espresso Doppio
Das ist einfach zweifach – ein doppio ist ein doppelter Espresso. Es wird mit dem Zweitassensieb gepresst.

Latte Macchiato
In ein hohes Glas wird heiße Milch sowie Milchschaum gegeben. Ein noch heißer Espresso doppio wird so ins Glas gefüllt, dass er als Schicht zwischen Milch und Schaum fällt.

Marocchino
Ein Teelöffel Schokolade – erwärmt im Esslöffel auf der Tassenvorwärmfläche – wird in einem kleinen Glas durch kreisende Bewegungen an der Innenwand verteilt. In eine separate Tasse wird ein Espresso gebrüht und in das Glas gefüllt. Obenauf kommen zwei bis drei Teelöffel geschäumte Milch, die mit einer reichlichen Portion Kakaopulver bestäubt wird.

Mocca oder auch Mokka
Ursprung des Namens ist wohl die jemenitische Hafenstadt Mocha. In einem langstieligen Kännchen wird gesüßtes (für türkischen) oder mit Kardamom gewürztes (für arabischen Mocca) Wasser erhitzt und kurz vor denm Kochen Kaffee zugegeben.

Bicerin
Heiße Schokolade und Espresso im Verhältnis 1:1, garniert mit etwas Schlagsahne. Ideal für kalte Wintertage, gibt Kraft (und leider auch Hüftgold…)

Milchschaum – so gelingt die Zubereitung

Ob als Schlüssel zu einem perfekten Latte Macchiato oder als Grundlage für Latte Art: beim Milchaufschäumen sind ein paar einfache Grundregeln einzuhalten, um den passenden Milchschaum hinzukriegen. Denn dafür ist weder heiße flüssige Milch noch der häufig anzutreffende „Betonmilchschaum“ geeignet! Vielmehr sollte der Milchschaum cremig sein, vergleichbar mit nicht ganz steif geschlagener Sahne mit entsprechender dickflüssiger, viskoser Beschaffenheit. Dann schmeckt der Schaum harmonischer im Cappuccino oder Latte Macchiato und erinnert nicht an die Schaumkrone eines Bieres. Und cremiger Milchschaum hat noch einen weiteren großen Vorteil: er ist Voraussetzung für die künstlerische Verzierung des Milchschaums mit Motiven, der sogenannten „Latte Art“.

Wie gelingt der Milchschaum?

Nun, das ist im Grunde gar nicht so schwierig. Wenn man als Neuling an das Thema heran geht, ist man verleitet zu denken dass man möglichst so viel Milchschaum wie nur irgend möglich kreieren muss. Daher stochert man mit der Dampflanze möglichst lange in der Milch herum, es dampft und blubbert wie verrückt aber -welch Überraschung- einen harmonischen Milchschaum hat man am Ende der Prozedur nicht geschaffen. Wie kommts? Nun, Milchschaum besteht zum Einen aus Milch (klar!) und Luft (auch das liegt nahe). Dementsprechend muss man dafür Sorge tragen, dass die Luft unter die Milch gelangt und sich dort möglichst gut verteilt. Dies erreicht man, indem man den Aufschäumprozess in zwei Phasen unterteilt: dem Ziehen und dem Rollen.

Man nehme ein Kännchen, in das je nach benötigter Milchschaum-Menge 0.2 bis 0.7 Liter Milch hinein passen, die Milch sollte kalt sein und einen Fettanteil von mindestens 3.5% aufweisen. Das Kännchen sollte stets zur Hälfte gefüllt werden. Für die Schaum-Stabilität ist nicht der Fett- sondern der Eiweißanteil ausschlaggebend. Das ist wichtig, da Eiweiß schon ab ca. 40°C gerinnt, daher entsteht auch der zu feste „Betonmilchschaum“ wenn die Milch zu heiß wird.

Um nun die Milch aufzuschäumen, die Dampflanze leicht schräg und nur ganz knapp unter die die Milchoberfläche positionieren und den Dampf aufdrehen. Die Milch sollte weder blubbern noch spritzen sondern ein „Schlürfgeräusch“ verursachen. Während des Ziehens muss man mit der Hand, die stets am Milchkännchen anliegt, ein Stück nach unten mitgehen da sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen entsprechend vergrößert. Wenn das Volumen um etwa die Häflte angestiegen ist, kommt der zweite Teil: das Rollen. Dazu die Lanze wieder etwas zurück in die Milch schieben, so dass keine Luft unter die Milch gezogen wird. Dann wird die bereits in der Milch befindliche Luft verwirbelt, um eine möglichst cremige Konsistenz zu bekommen. Anschließend solange rollen, bis das Kännchen so heiß geworden ist dass man es von der Temperatur gerade noch in der Hand halten kann. Dann ist der Aufschäumprozess beendet und der ideale Schaum fertig. Anschließend die Dampflanze gleich reinigen, damit die sich dort befindlichen Milchreste keine unhygienischen Hinterlassenschaften ausbilden können.